Willkommen bei POP oder FLOP.
Bewertungen sind wichtig, um Schaumweine zu verstehen. Ich habe mich für ein einfaches POP oder FLOP Bewertungssystem entschieden. Alles, was ich gerne wieder trinken möchte, ist ein POP. FLOP hat mir nicht geschmeckt. Mein Geschmack ist allerdings nicht ganz alltäglich. Mehr dazu findest du im Sektkeller.
Natürlich ist die Bewertung nur ein Richtmaß. Ein Schaumwein ist gut, wenn er schmeckt, egal welche Bewertung er bekommen hat!
Fakten

🌐 Region: Barcelona
🇪🇸 Land: Spanien
🍾 Sorte: Cava
🍇 Rebsorte: 35% Macabeu, 40% Xarel.lo, 25% Parellada
🌶️ Geschmack: brut nature
📅 Jahrgang: 2011
📅 Degorgierdatum: 12/ 2018
🥂 Alkohol: 12,0%
🍭 Restzucker: <3 g/l
⚠️ Säure: –
💰 Preis: 19,95 €
🏆 Wertung: FLOP
🔗 Mestres
🥂 Getränk des Tages: 14. April 2020
Cava bedeutet, dass der Schaumwein im Keller hergestellt worden ist (vins de cava). Mit anderen Worten, es ist eine Verbraucherinformation zum Herstellungsprozess.
Der spanische Produzent Mestres vermarket, als einer der ersten, seinen Schaumwein seit 1959 als Cava und hat sich auf lange Reifungsprozesse spezialisiert.
Vi-sol bedeutet wörtlich „nur Wein“. Visol ist der erste Jahrgang, der 1945 von Josep Mestres, ohne Dosierung hergestellt wurde.
Und das Schönste ist: Es steht alles auf dem Etikett. Man kann nachverfolgen, was man kauft.

Die zweite Gärung findet in der Flasche statt, mit 100% Naturkork. Der Korken soll bereits während der zweiten Gärung eine leichte Oxidation der Weine ermöglichen. Resultat sind, laut Mestres, ein runderes Mundgefühl und mehr Tiefe am Gaumen. Normalerweise wird hier ein Kronenkorken, wie beim Bier verwendet. Nach dem degorgieren, bekommt der Cava einen weiteren Naturkork-Korken, mit dem er dann in den Verkauf kommt.

Aussehen
Tiefgelbe Farbe, die an gold erinnert. Die Perlage ist ultrafeine und fast unsichtbar.
Geruch
Mestres Visol 2011 riecht nach Vanille und Dörrobst.
Geschmack
Das erste das auffällt ist der lange Nachgeschmack. Der dauert über Minuten. Mestres Visol 2011 ist extrem vielschichtig im Abgang. Der erste Schluck ist sehr geradlinig und der Abgang ist eine Geschmacksexplosion von Vanille, Pflaume, Pfirsich, Birne und Rosinen. Es ist fast zu viel. Der Nachgeschmack klebt zu lange im Mund.
Der Körper ist zu leicht und flach und der Nachgeschmack zu reich. Das Gleichgewicht fehlt.
Nach einer Kleinigkeit zu essen wird der Cava sehr langweilig.
POP oder FLOP
FLOP.
Keine schlechte Flasche, aber sie war nichts für mich. Ich denke, Mestres hat erreicht, was erreicht werden wollte, wenn man die Philosophie hinter Visol kennt. Der Cava soll leicht und unaufdringlich durch den Mund gehen und einen anhaltenden Nachgeschmack haben.
Aber das ist für mich falsch herum. Ich möchte Geschmack im ersten Schluck. Ich möchte einen vollen Körper. Und danach einen schönen, reichhaltigen Nachgeschmack.
Visol 2011 hat im Mund kaum Charakter. Der Geschmack ist schwach im Vergleich zum langen Abgang. Der Nachgeschmack ist zu klebrig am Gaumen.